Archiv des Autors: rm16

Solidarität mit dem Wohnprojekt Mangelwirtschaft

20.10. 2015, gemeinsame Presseinformation von AZ Conni und
Wohn- & Kulturprojekt RM16

In der Nacht vom 18. zum 19. Oktober 15 griffen ca. 10 vermummte Personen von mehreren Seiten das alternative Wohnprojekt „Mangelwirtschaft“ in Dresden Übigau mit Steinen, Böllern und Buttersäure an. Mehrere Scheiben des Hauses wurden dabei zerstört. Menschen wurden glücklicherweise nicht verletzt. Weiterlesen

Resolution der Mitgliederversammlung des Syndikats, am 10.10.2015 in Freiburg

Die lauter werdende Aussage seitens der Politik und der Medien, die Grenze der Aufnahmefähigkeit Geflüchteter sei angesichts knappen Wohnraums erreicht, soll von selbst gemachten Problemen ablenken. Stattdessen sind die Schwierigkeiten bei der Unterbringung Geflohener Ausdruck verfehlter Politik der letzten Jahrzehnte.

Wohnungsbau dient hierzulande – gesetzlich abgesichert – in erster Linie Profitinteressen. Daraus resultiert der Mangel an bezahlbarem Wohnraum.

In der Öffentlichkeit wird der Eindruck erweckt, verschiedene marginalisierte Gruppen stünden in Konkurrenz um knappe Ressourcen.
Diese vermeintliche Knappheit ist tatsächlich eine Frage (gesellschaftlicher) Umverteilung.

Daher:
Flüchtende aufnehmen, Transit ermöglichen
Wohnraum für alle! egal mit welchem Pass oder ohne Pass.
Nutzung von Leerstand
Schaffung von bezahlbarem Wohnraum

Mietshäuser-Syndikat

Text gegen Rechts

Das Mietshäuser Syndikat ist ein solidarischer Verbund von Hausprojekten, der aus der Hausbesetzungsszene entstanden ist und dessen Hauptanliegen das Recht auf bezahlbaren und selbstverwalteten Wohnraum für alle ist.

Diese Forderung ist in Zeiten wachsender Immobilienspekulationsblasen und innerstädtischer Verdrängung gesellschaftlich anschlussfähig geworden. Vorbei die Zeit als die Verwendung des Wortes “Gentrifizierung” noch für eine Anklage durch die Bundesanwaltschaft reichte. Dass Gentrifizierung in der Öffentlichkeit zum Thema wird, finden wir richtig und überfällig. Dass das Mietshäuser Syndikat auch jenseits linksradikaler Strukturen Zustimmung erfährt, finden wir erfreulich. Manche Zustimmung sehen wir mit Belustigung, andere mit Argwohn – und manchmal gibt es Zustimmung die wir zum Kotzen finden:

In ihrem völkischen Antikapitalismus und Querfrontbemühungen setzen Neonazis seit kurzem auch auf das Thema Gentrifizierung, sie sind jüngst auch auf das Mietshäuser Syndikat gestoßen. Auf einem Blog wird das Syndikat gelobt und berichtet von “Anfragen von Leuten, die keineswegs linksradikal sind, aber beim Wohnen eine gewisse Autonomie anstreben”.

Wir haben als Syndikatsmitglieder keine einheitliche politische Agenda, aber klar ist: bei uns sind Nazis, Querfront beziehungsweise Rechtsoffenheit fehl am Platz! Unser Ziel ist Wohnraum für ALLE – ohne Unterschied von Nationalität, Hautfarbe, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung oder Herkunft. Deshalb wollen wir hiermit klarstellen, dass menschenverachtende Sichtweisen nichts im Syndikat verloren haben. Wer das nicht kapiert, mit dem wollen wir nichts zu tun haben!

Text gegen Rechts auf der Seite vom Mietshäuser Syndikat

Das ist unser Haus! InfoFilm über das Mietshäuser Syndikat braucht eure Unterstützung!

DAS IST UNSER HAUS! Pitchvideo from Sein im Schein on Vimeo.

Mit Eurer Unterstützung soll ein InfoFilm über das Mietshäuser Syndikat entstehen. Der Film soll Gruppen ermutigen, selbstorganisierte Hausprojekte mit Hilfe des solidarischen Verbundes zu starten. Ziel des Filmvorhabens ist die hierfür notwendige Wissensvermittlung auf unterhaltsame, lebendige Weise. Akteure aus unterschiedlichen Projekten in Stadt und Land werden das Funktionieren und Wirken des Syndikats erläutern.

Hier gehts zur Kampagne: „Das ist unser Haus

20.05.15 (Mittwoch) 20:00 Uhr – 3. Beratungstreff der MHS Regionale Beratung Dresden

20.05.15 (Mittwoch) 20:00 Uhr – 3. Beratungstreff der MHS Regionale Beratung Dresden kosmotique Martin-Luther-Str. 13, 01099 Dresden

20.05.15 (Mittwoch) 20:00 Uhr � 3. Beratungstreff der MHS Regionale Beratung Dresden

Mietshäuser Syndikat Regionale Beratung Dresden

Wir beraten Initiativen aus der Region, die ein Hausprojekt gründen wollen. Diese Beratung ist kostenlos, solange ein Projekt die Mitgliedschaft im Syndikat anstrebt. Ohne eine ausführliche Beratung, in deren Rahmen unter anderem auch die Finanzierung geprüft wird, wird sich das Syndikat nicht an einem Projekt beteiligen. Weiterlesen

15.Mai (Freitag) 19:00 Uhr // Schauburg Dresden Mietrebellen – Widerstand gegen den Ausverkauf der Stadt FILM & DISKUSSION

dt. Originalfassung mit engl. Untertiteln Filmaufführung in Anwesenheit des Regisseurs Matthias Coers & anschl. Podiumsdiskussion.

Mietrebellen Schauburg Dresden

Am 15. Mai 2015, 19:00 Uhr veranstalten wir eine Podiumsdiskussion zur Dresdner Wohnungspolitik. Zu Gast ist der Regisseur Matthias Coers mit seinem Film Mietrebellen (http://mietrebellen.de/film). Gemeinsam mit ihm und Dresdner Politikern möchten wir zur aktuellen und zukünftigen Dresdner Wohnungspolitk ins Gespräch kommen. https://www.facebook.com/events/1587608778172910/

Veranstaltungen mit Unterstützung und von dem Mietshäuser Syndikat (MHS) Dresden

22.04.15 (Mittwoch) 20:00 Uhr – 2. Beratungstreff der MHS Regionale Beratung Dresden

22.04.15 (Mittwoch) 20:00 Uhr � 2. Beratungstreff der MHS Regionale Beratung Dresden kosmotique, Martin-Luther-Str. 13, 01099 Dresden

22.04.15 (Mittwoch) 20:00 Uhr – 2. Beratungstreff der MHS Regionale Beratung Dresden kosmotique Martin-Luther-Str. 13, 01099 Dresden

Mietshäuser Syndikat Regionale Beratung Dresden

Wir beraten Initiativen aus der Region, die ein Hausprojekt gründen wollen. Diese Beratung ist kostenlos, solange ein Projekt die Mitgliedschaft im Syndikat anstrebt. Ohne eine ausführliche Beratung, in deren Rahmen unter anderem auch die Finanzierung geprüft wird, wird sich das Syndikat nicht an einem Projekt beteiligen. Weiterlesen

Für sinnvolle Ausnahmeregeln im Vermögensanlagengesetz (VermAnlG)

Es gibt eine Petition gegen den Gesetzentwurf für das Kleinanlegerschutzgesetz. Wir bitte euch, die Petition zu unterschreiben und weiterzuverbreiten.

Für Sinnvolle Ausnahmen vom Vermögenanlagegestz

Zur geplanten Änderung des Gesetzes über Vermögensanlagen (Vermögensanlagengesetz – VermAnlG) insbes. § 2b

Mit den geplanten Gesetzänderungen zum Kleinanlegerschutz bedroht die Bundesregierung die Existenzgrundlage von vielen solidarisch wirtschaftenden Initiativen wie selbstverwalteten Wohnprojekten, Bürgerenergieprojekten, freien Schulen und Quartiersläden. Um zu verhindern, dass viele selbstorganisierte Bürgerprojekte mit sozialer Zielsetzung, die teilweise seit Jahrzehnten solide wirtschaften, zum sinnlosen Kollateralschaden einer nicht ausgereiften Gesetzinitiative werden, bitten wir Sie, diese Petition zu unterschreiben.

https://www.openpetition.de/petition/online/fuer-sinnvolle-ausnahmen-vom-vermoegensanlagengesetz-vermanlg

25.01.2015 um 16:00 Uhr Schauburg Dresden Film+Diskussion “Verdrängung hat viele Gesichter”

Im Beisein der Filmemacher*innen und im Zusammenarbeit mit dem Mietshaussyndikat / sowie Aktivist*innen in Dresden
https://berlingentrification.wordpress.com/
http://www.syndikat.org/de/

25.01.2015 um 16:00 Uhr Schauburg Dresden Film+Diskussion �Verdrängung hat viele Gesicher�

Berlin. Verwilderte Brachen, Motorsägen und Baukräne. In einem kleinen Kiez wird auf engstem Raum ein Kampf ausgetragen: zwischen versteckter Armut, Wagenburg, AltmieterInnen und der neue alternativen Mittelschicht, Architekten und Baugruppen. Weiterlesen